Veränderte TOP-15 bei Neuwagen: Klein- und Kompaktwagen verdrängen SUVs
Für die Preisanalyse nach Kanton wurden jedoch nicht die Durchschnittspreise aller angebotenen Fahrzeuge berücksichtigt, sondern lediglich jene der fünfzehn am häufigsten inserierten Modelle. Im Vergleich zu 2020 veränderte sich die TOP-15 stark: Stellten im Vorjahr die beiden Kategorien Klein- und Kompaktwagen noch insgesamt fünf Vertreter in der Rangliste, waren es 2021 bereits doppelt so viele (zehn Modelle). Dafür ging der Anteil an SUVs und Crossover-Modellen (sogenannte Kompakt-SUVs) zurück: Machten sie 2020 noch mehr als die Hälfte der TOP-15 aus, war die Auswahl 2021 nicht mehr so üppig. Lediglich drei Vertreter dieser beiden Klassen tummelten sich in der Rangliste. Für diese Entwicklung gibt es gemäss Pierre-Alain Regali, Managing Director Automotive bei der SMG Swiss Marketplace Group, einen einfachen Grund: «SUVs und Crossover-Modelle verfügen im Vergleich zu Klein- und Kompaktwagen über eine umfangreichere Ausstattung und komplexere Assistenzsysteme. Gerade solche Modelle waren stark von den Lieferengpässen im Halbleitermarkt betroffen.»
Kategorie 2021 | Modell |
---|---|
Kleinwagen | Fiat 500 |
Suzuki Swift | |
Toyota Yaris | |
Renault Zoe | |
Kompaktwagen | Mercedes-Benz A-Klasse |
Skoda Fabia | |
Peugeot 208 | |
VW Golf | |
Seat Leon | |
Opel Corsa | |
Kompakt-SUV | Hyundai Kona |
SUV | Hyundai Tucson |
Volvo XC40 | |
Kombi | Skoda Octavia |
Limousine | Mercedes-Benz C-Klasse |
Beide Appenzell am günstigsten und am teuersten
Modellmix entscheidet über Durchschnittspreis bei Neuwagen
Woher rühren diese Unterschiede? Pierre Alain Regali, Managing Director Automotive bei der SMG Swiss Marketplace Group, erklärt: «Es gibt drei Gründe: Erstens sind diese Unterschiede auf die Breite des Angebots zurückzuführen, zweitens auf die Grösse der inserierten Fahrzeuge und schliesslich auf die Ausstattung.» Die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Nidwalden und Basel-Stadt hatten beispielsweise ein schmales Angebot an Neuwagen, summiert etwa 370 Fahrzeuge. Davon waren mehr als 80 Prozent Klein- oder Kompaktwagen, die in der Regel günstiger sind als beispielsweise SUVs. Die Kantone Appenzell Innerrhoden, Zug und Graubünden verzeichneten hingegen ein breiteres Angebot: Es wurden insgesamt rund 980 Neuwagen inseriert – also fast dreimal so viel wie in den drei Kantonen mit den günstigsten Angeboten. Die Kategorien Klein- und Kompaktwagen hatten in den hochpreisigen Kantonen einen weniger hohen Anteil (rund 64 Prozent). Hingegen wurden mehr Neuwagen in den Kategorien SUVs oder Kompakt-SUVs (zusammen siebzehn Prozent) angeboten. Jene Modelle verfügen in der Regel über eine bessere Ausstattung und sind daher teurer als Klein- und Kompaktwagen. Das erklärt die preislichen Unterschiede.
Kategorie 2021 | Modell | Prozent |
---|---|---|
Kleinwagen | Fiat 500 | 82% |
Suzuki Swift | ||
Toyota Yaris | ||
Renault Zoe | ||
Kompaktwagen | Mercedes-Benz A-Klasse | |
Skoda Fabia | ||
Peugeot 208 | ||
VW Golf | ||
Seat Leon | ||
Opel Corsa | ||
Kompakt-SUV | Hyundai Kona | 9% |
SUV | Hyundai Tucson | |
Volvo XC40 | ||
Kombi | Skoda Octavia | 9% |
Limousine | Mercedes-Benz C-Klasse | 0% |
Kategorie 2021 | Modell | Prozent |
---|---|---|
Kleinwagen | Fiat 500 | 64% |
Suzuki Swift | ||
Toyota Yaris | ||
Renault Zoe | ||
Kompaktwagen | Mercedes-Benz A-Klasse | |
Skoda Fabia | ||
Peugeot 208 | ||
VW Golf | ||
Seat Leon | ||
Opel Corsa | ||
Kompakt-SUV | Hyundai Kona | 17% |
SUV | Hyundai Tucson | |
Volvo XC40 | ||
Kombi | Skoda Octavia | 10% |
Limousine | Mercedes-Benz C-Klasse | 8% |