Preisauftrieb bei Angebotsmieten auch im Mai ungebrochen

13.06.2024

Die Angebotsmieten für Mietwohnungen in der Schweiz sind auch im Mai gestiegen. Die Aufwärtstendenz spiegelt sich in 18 Kantonen wider, während lediglich in den Kantonen Graubünden und Schaffhausen signifikante Preisrückgänge verzeichnet werden konnten. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Homegate-Mietindex.

Der Homegate-Mietindex für Angebotsmieten wird vom Immobilienmarktplatz Homegate in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote. Gegenüber dem Vormonat hat sich der Index im Mai um 0.4 Punkte erhöht und steht nun bei 128.3 Punkten (plus 0.3 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr konnten die Angebotsmieten schweizweit um 5.9 Prozent zulegen.

Veränderung in den Kantonen
In den Kantonen zeigen sich für den Monat Mai bis auf wenige Ausnahmen ausschliesslich steigende Angebotsmieten. So verzeichnen insbesondere die Kantone Schwyz und Glarus (je plus 1.0 Prozent), Luzern und Zug (je plus 0.9 Prozent) sowie Uri (plus 0.8 Prozent) und Genf (plus 0.7 Prozent merkliche Anstiege. Demgegenüber steht ein deutlicher Rückgang der Angebotsmieten von 2.1 Prozent im Kanton Graubünden. Allerdings summiert sich das Plus auf Jahressicht in diesem Kanton noch immer auf stolze  8.2 Prozent und  befindet sich damit in bester Gesellschaft mit den Kantonen Zürich (plus 8.7 Prozent) und Zug (plus 8.9 Prozent). An der Spitze der Kantone mit dem stärksten Zuwachs in den letzten zwölf Monaten steht nach wie vor Schaffhausen (plus 10.8 Prozent). Angesichts dessen verschafft der aktuelle Rückgang im Monat Mai um minus 0,8 Prozent dem nördlichsten Schweizer Kanton immerhin eine kleine Verschnaufpause. Alle anderen Kantone verzeichnen lediglich marginale Veränderungen bei den Angebotsmieten oder verharren auf dem Niveau des Vormonats.

Veränderung in den Städten
Mit Blick auf die Entwicklung der Angebotsmieten in den Städten fällt vor allem Luzern auf. Dort beträgt der Zuwachs im Vergleich zum Vormonat plus 2.5 Prozent. Über ein Jahr gesehen summieren sich die Mietpreissteigerungen auf plus 10.4 Prozent. Auf dem zweiten Platz liegt die Stadt Zürich mit einer Steigerung von plus 8.8 Prozent auf Sicht von zwölf Monaten. Der nur geringe Rückgang von minus 0.2 Prozent im Mai gegenüber dem Vormonat fällt dementsprechend kaum ins Gewicht. Einzig in der Stadt Lugano sind die Angebotsmieten im Mai um minus 0,8 Prozent gesunken. Auch auf Jahressicht blieben Mieter:innen in der Tessiner Stadt von einem allzu starken Anstieg verschont (plus 3.0 Prozent) und damit dem geringsten aller untersuchten Städte.

Methode der Qualitätsbereinigung
Die Entwicklung der Angebotsmieten in der Schweiz wird um die unterschiedliche Qualität, Lage und Grösse der Wohnungen bereinigt. Der Vorteil dieser sogenannten hedonischen Methode liegt darin, dass die wirkliche Mietpreisentwicklung für neue und wieder zu vermietende Wohnungen auf Homegate abgebildet wird. Der Homegate-Mietindex ist der älteste qualitätsbereinigte Mietpreisindex der Schweiz und gilt als Referenzquelle für Immobilienprofis für die Preisbestimmung von Mietobjekten.

Die Daten für alle Kantone und Städte seit Erhebungsbeginn finden Sie in der neuesten Meldung im News-Bereich der SMG Swiss Marketplace Group. Der nächste Homegate-Mietindex erscheint voraussichtlich am 16. Juli 2024.

Sebastian Sinemus
Senior Communications Manager & Media Spokesperson

[email protected]

+41 79 819 21 50

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen