Erste KI-gestützte Branding-Kampagne von Homegate zeigt grosses Potential der Technologie

07.08.2023

Künstliche Intelligenz ist omnipräsent in der öffentlichen Debatte. Doch wie sieht es mit praktischen Anwendungsfällen aus? Homegate nutzte die Technologie nun erstmals und ging neue Wege im Immobilienmarketing: Für eine Branding-Kampagne wurde sämtliches Bildmaterial mit «Midjourney» erstellt. Die Kampagne, die sowohl auf Social Media als auch auf Screens in der Stadt Zürich zu sehen war, zeigte dabei überraschende Ergebnisse und ermöglichte es, umfangreiche Erfahrungen zu den Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit KI-gestützten Marketing zu sammeln.

Homegate lancierte im Mai 2023 eine technologiegestützte Branding-Kampagne. Das Besondere an dieser Kampagne war die erstmalige Verwendung von ausschliesslich KI-generierten Bildern, welche mit «Midjourney», einem Generator-Tool auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI), direkt durch das hauseigene Marketing-Team generiert wurden. Die dadurch entstandenen Sujets wurden anschliessend über die Social-Media-Kanäle von Homegate sowie auf verschiedenen digitalen Screens in der Stadt Zürich ausgespielt. Die Verantwortlichen von Homegate liessen sich bei der Konzeption der Kampagne von visuellen Referenzen inspirieren und recherchierten intensiv zu den verwendeten «Prompts». Bei diesen handelt es sich um die schriftlichen Anweisungen an die KI zu Inhalt, Stil und Format, welche anschliessend in grafische Sujets umgewandelt werden.

Die sorgfältig ausgearbeiteten und über viele Iterationen verfeinerten Prompts brachten die Markenidentität von Homegate und das Thema der Kampagne – vielfältige und individuelle Wohnlösungen – auf den Punkt. Diese Prompts lauteten beispielsweise «photo of a friendly mid-aged lady in a bedroom, all in yellow, with plants, sunny –s 750 –q 2», welche nach mehreren Interaktionen und KI-Lernprozessen zum gewünschten Ergebnis führte.

Herausforderung und Möglichkeiten von KI im Marketing
Insbesondere in der schnelllebigen Welt des Marketings kann KI ein entscheidender Faktor sein, um in Sachen Kreativität neue Wege zu gehen. Denn die neue Technologie ermöglicht es nicht nur, jede Idee ohne Einschränkungen anzugehen, sie macht die Arbeit auch effizienter, da dadurch physische Fotoshootings nicht mehr für jede Kampagne erforderlich sind. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, es ergeben sich auch mehr Freiheiten und Kampagnen können schneller umgesetzt werden.

Neben diesen Vorteilen des KI-gestützte Marketings bleiben gerade in den Anfangszeiten von neuen Technologien diverse Herausforderungen, welche eine sorgfältige Abwägung erfordern. Dabei gilt es besonderes Augenmerk auf die Überprüfung der generierten Bilder zu legen. Dies einerseits in Bezug auf die Übereinstimmung mit der definierten Bildwelt von Homegate sowie der grundlegenden notwendigen Parameter für die Kampagne wie die Auflösung und das Format der Bilder. Andererseits gilt es, den Realismus bei der Darstellung insbesondere von Menschen und Tieren zu gewährleisten. Dies zeigt sich exemplarisch bei einem der zu Beginn generierten Bilder (oben), bei welchen die gezeigte Person über drei Füsse verfügt, gegenüber dem finalen Bild nach mehreren Iterationen und Lern-Zyklen der KI (unten):

Kampagnenziele übertroffen
Der neue Ansatz zur Kampagnengestaltung hat sich für Homegate gelohnt. Die Kampagne übertraf die Erwartungen und gesetzten Ziele in allen Bereichen, sowohl betreffend der gestützten (inkl. Top-of-Mind) als auch der ungestützten Markenbekanntheit. Daneben hat die neueste Kampagne von Homegate aber auch das Potenzial der Nutzung von technischen Innovationen für wirkungsvolle Marketinginitiativen gezeigt. Die Kombination aus KI-generierten Bildern einhergehend mit der sorgfältigen Kuration durch interne Marketing-Expert:innen führte zu dem positiven Ergebnis.

Verantwortlich bei Homegate: Julia Forjan (Head of Consumer & Private Customer Marketing), Giacomo Iotti (Senior Performance Marketing Manager), Bojan Mijic (Performance Marketing Manager), Milica Sedlarevic (Performance Marketing Manager), Jelena Ristic (Graphic Design), Roger Tschallener (Head of Marketing Strategy & Branding).

Fabian Korn
Communications Manager Real Estate

[email protected]
+41 44 711 86 29

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen