Oben ohne ist vorbei: Stirbt das Cabrio langsam aus?

22.05.2025

Cabrios galten lange als Symbol für Freiheit, Sommer und Fahrspass. Doch zur Zeit sieht die Realität auf dem Automarkt anders aus: Offene Fahrzeuge verlieren sowohl bei Herstellern als auch bei Käufer:innen an Bedeutung. Eine Auswertung von AutoScout24 zeigt: Angebot und Nachfrage nach Cabrios sind in den letzten Jahren schweizweit zurückgegangen, doch die Preise sind gestiegen.

Während 2019 in der Schweiz rund 6’300 Cabrios zugelassen wurden, waren es im Jahr 2024 noch ungefähr 3’000 – ein Rückgang um mehr als die Hälfte. Ein ähnliches Bild zeigt sich auf der Online-Plattform AutoScout24: Im vergangenen Jahr war das Angebot an neuen Cabrios rund 46 Prozent tiefer als vor fünf Jahren, bei gebrauchten Modellen 10 Prozent. Die Gründe für den Angebotsrückgang sind vielfältig: Einerseits haben bekannte Hersteller wie Opel, Renault, Nissan oder Volkswagen ihre Cabrio-Modelle aus dem Sortiment genommen; andererseits hat sich das Kaufverhalten der Endkonsument:innen verändert. „Heute setzen viele Autofahrer:innen auf praktische Alltagsfahrzeuge oder SUV-Modelle, die mehr Platz und Flexibilität bieten”, sagt Alberto Sanz de Lama, Managing Director von AutoScout24 der SMG Swiss Marketplace Group. Zu den fünf meist inserierten Modellen gehörten in den letzten zwölf Monaten bei neuen Fahrzeugen unter anderem der Fiat 500, das Mini Cabrio, der Mazda MX-5, der Porsche 911 und der BMW M440. Bei Occasionen lagen der Porsche 911, das Mini Cabrio, der Fiat 599, der BMW Z4 sowie der Porsche Boxster hoch im Kurs.

Die Elektrifizierung verdrängt das Cabrio
Die Entwicklung und Produktion von Cabrios ist technisch aufwändig und teuer – insbesondere in Zeiten der Elektrifizierung. Elektroautos stellen Fahrzeugentwickler:innen vor Herausforderungen: Die schwere Batterie im Fahrzeugboden verlangt nach einer besonders stabilen Karosserie. Bei einem Cabrio ohne festes Dach erfordert das zusätzliche Verstärkungen, was sich negativ auf Gewicht, Reichweite und Kosten auswirkt. Kein Wunder also, dass es bis anhin wenige elektrisch betriebene Cabrios auf dem Markt gibt. Ganz abgeschrieben ist das offene Fahrvergnügen aber doch nicht: So wurde Anfang Jahr in der Schweiz das vollelektrische Mini Cooper Cabrio auf den Markt gebracht – und 2026 soll das Polestar 6 Cabrio erscheinen. 

Luxusgut statt Lifestyle-Objekt
Auf AutoScout24 zeigt sich, dass Cabrios seltener und teurer werden – der Fahrzeugtyp entwickelt sich immer mehr zum Luxusobjekt. Dementsprechend wird auf der Plattform deutlich mehr nach gebrauchten Modellen gesucht. Während die Nachfrage nach gebrauchten Cabrios in den ersten vier Monaten 2025 gegenüber dem Vorjahr deutlich zunahm (+33 %), nahm sie bei neuen Cabrios markant ab (-81%). Die Durchschnittspreise für Occasionen lagen im Jahr 2019 noch bei 29’800 Franken im Jahr 2024 stiegen sie auf über 37’000 Franken an. 

Wer diesen Sommer mit offenem Verdeck unterwegs sein will, sollte nicht zu lange warten: „Das Angebot an Cabrios ist begrenzt und die Nachfrage zieht im Frühling und Sommer meist an”, sagt Alberto Sanz de Lama. Auf AutoScout24 finden Kaufinteressent:innen eine breite Auswahl an offenen Fahrzeugen für jeden Geschmack und jedes Budget.

Datengrundlage
Untersucht wurden die Angebotsdaten sowie die Suchnachfrage auf autoscout24.ch von Personenwagen zwischen 2019 und 2025 (01.01.2019 – 30.04.2025). Gefiltert wurde nach Fahrzeugtyp, Zustand (Neu / Occasion) und Preis. Für die Auswertung der Nachfrage wurden ausschliesslich Suchanfragen berücksichtigt, bei denen gezielt nach reinen Cabrios gesucht wurde – also Fahrzeuge, bei denen der Filter „Cabrio” explizit aktiviert war.

Saskia Iten
PR & Communications Manager
[email protected]

Download pictures

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen