Auto-Duell: China fordert deutsche Hersteller heraus

28.03.2025

Auf AutoScout24 hat sich die Nachfrage nach der chinesischen Automarke BYD innerhalb eines Jahres vervierfacht. Während deutsche Hersteller mit schwankender Nachfrage konfrontiert sind, gewinnen chinesische Marken an Aufmerksamkeit. Die Entwicklungen zeigen eine Verschiebung im Suchverhalten der Nutzer:innen.

Trotz Schwankungen gehört Mercedes-Benz im Februar 2025 mit 9.6 Millionen Suchanfragen zu den meistgesuchten Marken auf AutoScout24. Ähnliche Muster sind bei Audi (7.4 Millionen Suchanfragen) und Volkswagen (6.2 Millionen Suchanfragen) zu beobachten. Auf Angebotsseite sind deutsche Automarken ebenfalls stark vertreten: Im Februar 2025 waren über 25’000 Fahrzeuge von Mercedes-Benz inseriert, 23’000 von Volkswagen, 18’000 von Audi und 6’463 von Porsche.

Porsche-Angebot steigt nach Gewinneinbruch

Nachdem der Sportwagenhersteller Porsche Mitte März einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent kommunizierte, stieg die Zahl der Porsche-Inserate auf AutoScout24 leicht an (+1.5 %) und erreichte die wöchentliche Höchstzahl an Inseraten im Zeitraum der vergangenen zwei Jahre. Wächst das Angebot weiter, könnte dies in den kommenden Monaten zu einem Preisrückgang der Premiummarke führen. “Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen wirken sich spürbar auf Angebot, Nachfrage und Preise im Gebrauchtwagenmarkt aus”, sagt Alberto Sanz de Lama, Managing Director von AutoScout24. 

Chinesische Automarken mit starker Nachfrage

Während deutsche Automarken im globalen Umfeld mit Marktschwankungen konfrontiert sind, steigt die Nachfrage nach chinesischen Automarken auf AutoScout24 kontinuierlich an. BYD wurde im Februar 2025 über 87’000 Mal gesucht. Im Verhältnis zu den Suchanfragen bei Mercedes-Benz fällt dieser Wert zwar gering aus, das prozentuale Wachstum im Jahresvergleich ist jedoch deutlich. Seit Februar 2024 haben sich die Suchanfragen nach BYD-Fahrzeugen mehr als vervierfacht (+303 %). Zum Vergleich: Mercedes-Benz verzeichnete im selben Zeitraum einen Zuwachs von 7.61 Prozent. Auch junge chinesische Marken rücken zunehmend ins Blickfeld. Innerhalb der letzten zwölf Monate nahm die Anzahl an Suchanfragen bei Dongfeng um 82, bei XPeng um 7’300 und bei Leapmotor um 8’875 zu. Das Interesse an etablierten Marken wie Great Wall Motors und Changjiang blieb auf Vorjahresniveau, während die Suchanfragen nach NIO zugunsten neuer, aufstrebender chinesischer Automarken zurückgingen. Das zeigt, dass immer mehr chinesische Hersteller an Bedeutung gewinnen und die Auswahl für Autokäufer:innen grösser wird.

Trotz dieser Entwicklung bleibt das Angebot chinesischer Fahrzeuge auf dem Schweizer Gebrauchtwagenmarkt beschränkt. Im Februar 2025 waren auf AutoScout24 lediglich 39 Fahrzeuge der Marke BYD inseriert. Die geringe Präsenz ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Markteintritt chinesischer Hersteller in Europa erst in den letzten Monaten schrittweise an Fahrt aufgenommen hat – was sich entsprechend auf die Verfügbarkeit von Gebrauchtfahrzeugen in der Schweiz auswirkt. „Derzeit gibt es eine deutliche Lücke zwischen Nachfrage und Verfügbarkeit. Ein typisches Muster für neue Marken, die sich erst in einem neuen Marktumfeld etablieren”, so Sanz de Lama.

 

Passende Artikel im AutoScout24 Magazin:

 


Datengrundlage
Die Auswertungen basieren auf Suchanfragen und Angebotsdaten auf AutoScout24 Schweiz. Analysiert wurden deutsche und chinesische Automarken im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 28.02.2025, unabhängig von Aufbau- und Antriebsart. Für die Nachfragedaten wurden ausschliesslich Suchanfragen auf autoscout24.ch berücksichtigt. Die Betrachtung umfasst sowohl Neu- als auch Occasionsfahrzeuge.

Saskia Iten
PR & Communications Manager
[email protected]

Download pictures

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen