Cyberkriminalität in der Schweiz auf Rekordhoch – SMG investiert gezielt in digitale Sicherheit

28.03.2025

Die Cyberkriminalität in der Schweiz hat im Jahr 2024 erneut deutlich zugenommen – das zeigen die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik, veröffentlicht am 24. März 2025. Die SMG Swiss Marketplace Group begegnet dieser Gefahrenlage mit konsequenten Investitionen in digitale Sicherheit. Bereits heute fliessen jährlich Millionenbeträge in technische Schutzmassnahmen, Prävention und Nutzer:innenaufklärung. Dieser Kurs wird 2025 weiter verstärkt.

Cyberkriminalität stellt in der Schweiz ein wachsendes Risiko dar. Die jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) belegen: 2024 wurden 59’034 Straftaten mit digitalem Tatvorgehen registriert, was mehr als einer Verdoppelung seit 2020 entspricht. Über 90  % entfallen dabei auf Cyberwirtschaftskriminalität, darunter Hacking, Betrugsfälle auf Kleinanzeigenplattformen sowie Phishing – Risiken, denen Online-Plattformen inhärent ausgesetzt sind.

Die SMG Swiss Marketplace Group begegnet dieser Entwicklung mit klarer Verantwortung und investiert jährlich Millionenbeträge in State-of-the-Art-Sicherheitstechnologien, Präventionsarbeit sowie die Aufklärung der Nutzer:innen.

Ganzheitliche Sicherheitsarchitektur auf mehreren Ebenen

Die SMG setzt auf eine fortschrittliche Sicherheitsstrategie, die Technologie, Prävention sowie die Zusammenarbeit mit Behörden und Fachallianzen vereint:

  • Digitale Identität & Login: Einführung von passwortlosem Login und adaptiver Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) auf mehreren Plattformen. Ricardo zählt mit “Smart Push MFA“ zu den Vorreitern im europäischen Vergleich.
  • Risikobasierter Sicherheitsansatz: Entscheidungen basieren auf regelbasierten, zunehmend KI-gestützten Einschätzungen für kontextbezogene Sicherheit, je nach Aktion und Nutzer:innenverhalten.
  • Plattformübergreifende Zusammenarbeit: Erkenntnisse und Sicherheitslösungen werden plattformübergreifend genutzt für maximalen Schutz im gesamten Netzwerk.
  • Verifizierung mittels Know-Your-Customer (KYC): Teilautomatisierte Identitätsprüfung; auf den General Marketplaces inzwischen vollständig autonom.
  • Enge Kollaboration mit Strafverfolgungsbehörden: Inklusive eines automatisierten Portals, welches den Austausch mit Behörden erheblich beschleunigt.
  • Engagement für Standards: Mitgliedschaften bei digitalswitzerland und der FIDO Alliance unterstreichen das Engagement für digitale Sicherheit auf nationaler und internationaler Ebene.


Phishing und Prävention: Sensibilisierung als Schlüssel

Phishing bleibt ein beliebtes Einfallstor für Betrüger:innen – häufig über täuschend echt gestaltete Websites, etwa für fingierte Paketdienste oder Zahlungsportale. Die Zahl solcher Angriffe stieg laut BFS im Jahr 2024 um 56,2  %. Die Plattform “antiphishing.ch” verzeichnete gar über 975’000 Verdachtsmeldungen, wodurch 20’872 Phishing-Websites identifiziert werden konnten (+108  % im Vergleich zum Vorjahr). In rund zwei Dritteln der Fälle wurden Schweizer Markennamen, darunter auch Ricardo, missbräuchlich verwendet.

Die SMG verfügt über einen eigenen, fortschrittlichen Prozess zur schnellen Entfernung betrügerischer Websites. Dennoch lassen sich Phishing-Angriffe technisch nicht vollständig verhindern. Daher setzt die SMG auf gezielte Aufklärung der Nutzer:innen – mit Kampagnen, Plattformhinweisen, FAQs, Social Media, Newslettern und Blogbeiträgen. Ergänzend führt die SMG gemeinsam mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) nationale Aufklärungskampagnen durch, um auf die Risiken von Kleinanzeigenbetrug aufmerksam zu machen.

Auch bei den Mitarbeitenden fördert die SMG das Sicherheitsbewusstsein: Mit dem jährlichen “Cybersecurity Month”, laufenden internen Trainings und einem Bug-Bounty-Programm, das auch externe Hinweise honoriert, wird eine offene Sicherheitskultur etabliert.

Ricardo MoneyGuard: Maximale Sicherheit beim Secondhand-Kauf

Seit 2024 bietet Ricardo mit “MoneyGuard“ eine zusätzliche, optionale Sicherheitsfunktion. Damit werden private Online-Transaktionen noch sicherer und vertrauenswürdiger, was den nachhaltigen Handel mit Secondhand-Produkten fördert. MoneyGuard schützt Käufer:innen und Verkäufer:innen gleichermassen: Zahlungen erfolgen vor dem Versand, werden jedoch erst freigegeben, wenn der Erhalt und die Qualität der Ware bestätigt sind – ein Schutz vor Betrugsformen wie Nichtlieferung, Nichtbezahlung oder stark abweichenden Produktbeschreibungen. Dank aller Sicherheitsmassnahmen, inklusive MoneyGuard, konnte auf Ricardo im Jahr 2024 die Betrugsrate auf unter 0,3  % aller Transaktionen gesenkt werden.

Digitale Sicherheit bleibt Schwerpunkt

Die Bedrohungslage im digitalen Raum wird auch künftig dynamisch bleiben. Die tatsächliche Zahl an Cyberbetrugsfällen dürfte zudem weit über den gemeldeten Werten des BFS liegen. Für die SMG ist digitale Sicherheit deshalb eine Daueraufgabe mit höchster Priorität. Auch künftig werden Schutzmechanismen laufend weiterentwickelt, plattformübergreifend ausgerollt und in die Sensibilisierung der Nutzer:innen und Mitarbeitenden investiert.

Roswitha Brunner
Head Corporate Communication & Public Affairs

[email protected]
+41 76 577 15 29

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen