Angebotspreise für Eigenheime klettern im April weiter

08.05.2025

Eigenheime bleiben weiterhin gefragt, das macht sich auch in den Angebotspreisen bemerkbar. Insbesondere die Anbieter:innen von Eigentumswohnungen haben ihre Preiserwartungen im April spürbar erhöht. Aber auch Einfamilienhäuser wurden insgesamt leicht teurer angeboten, wenn auch nicht in allen Regionen der Schweiz. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des ImmoScout24-Kaufindex.

Auch in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld gehen viele Anbieter:innen offenbar davon aus, dass die stabilen politischen Rahmenbedingungen der Schweiz den Immobilienmarkt vor negativen Effekten verschonen und dadurch auch weiterhin höhere Preise durchsetzbar sind. Entsprechend sind die Angebotspreise für Stockwerkeigentum im April um durchschnittlich 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Bei Einfamilienhäusern fiel der Anstieg mit 0,1 Prozent hingegen deutlich geringer aus. Gleichzeitig zeigen sich regional unterschiedliche Entwicklungen: So weisen insbesondere einige Gebiete mit einem vergleichsweise umfangreichen Angebot leicht rückläufige Angebotspreise aus. Diese Entwicklung zeigt der ImmoScout24-Kaufindex, der gemeinsam mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI erhoben wird.

Wer in der Schweiz ein Eigenheim sucht, findet bei Eigentumswohnungen ein deutlich umfassenderes Angebot als bei Einfamilienhäusern, wie Martin Waeber, Managing Director Real Estate der SMG Swiss Marketplace Group, weiss: «Bei rund zwei Drittel aller ausgeschriebenen Objekte handelt es sich derzeit um Stockwerkeigentum, Häuser sind dagegen vielerorts nur noch schwer zu finden.» In einigen Regionen wie zum Beispiel in der Innerschweiz oder am Genfersee sei das Ungleichgewicht besonders stark ausgeprägt, so der Immobilienexperte weiter. Freistehende Einfamilienhäuser seien dort kaum mehr verfügbar. «Ein wichtiger Grund liegt in der Bautätigkeit: Eigentumswohnungen lassen sich platzsparender realisieren und machen eine effizientere Nutzung des knappen Baulands möglich», so Waeber.

Trotz deutlich höherer Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen – inzwischen beträgt die Differenz im Schnitt über CHF 1’300 gegenüber Häusern – sind diese insgesamt oft günstiger, da sie in der Regel eine kleinere Wohnfläche aufweisen. So wird eine typische Eigentumswohnung mit 110 m² im Durchschnitt rund CHF 200’000 tiefer angeboten als ein vergleichbares Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche.

Regionale Preisentwicklung Einfamilienhäuser
Bei der regionalen Betrachtung von Einfamilienhäusern sind durchaus Unterschiede festzustellen. So weisen die Region Genfersee (plus 1,1 Prozent), die Nordwestschweiz (plus 1,0 Prozent) und die Zentralschweiz (plus 0,9 Prozent) ein stärkeres Wachstum auf. Ein überdurchschnittlicher Anstieg zeigt sich auch in der Grossregion Zürich (plus 0,5 Prozent). Dagegen gab es Rückgänge in der Region Mittelland (minus 0,5 Prozent), in der Ostschweiz (minus 1,3 Prozent) und im Tessin (minus 1,8 Prozent).

Regionaler Preisverlauf Eigentumswohnungen
Hingegen sind die Angebotspreise für Eigentumswohnungen im April beinahe flächendeckend gestiegen. Vergleichsweise stark fiel das Wachstum in der Zentralschweiz (plus 1,2 Prozent) und in der Nordwestschweiz (plus 1,1 Prozent) sowie in der Region Genfersee (plus 0,9 Prozent) aus. Auch im Tessin (plus 0,8 Prozent) und in der Region Mittelland zeigen sich Steigerungen, die leicht über dem landesweiten Durchschnitt liegen, während in der Grossregion Zürich (plus 0,1 Prozent) nur eine minimale Zunahme festgestellt werden konnte. Einzig in der Region Ostschweiz (minus 0,7 Prozent) resultierte eine leichte Entspannung der Eigentumswohnungspreise.

Stand 30. April 2025

Kaufangebote Einfamilienhäuser ganze Schweiz (CHF/m2)

 

01.04.2025

30.04.2025

Veränderung

in %

Monat

7682.7

7688.6

+5.9

+0.1%

 

30.04.2024

30.04.2025

Veränderung

in %

Jahr

7496.0

7688.6

+192.6

+2.6%

 Kaufangebote Eigentumswohnungen ganze Schweiz (CHF/m2) 

 

01.04.2025

30.04.2025

Veränderung

in %

Monat

8980.4

9028.7

+48.3

+0.5%

 

30.04.2024

30.04.2025

Veränderung

in %

Jahr

8620.9

9028.7

+407.8

+4.7%

Werte können Rundungsdifferenzen aufweisen.

Sebastian Sinemus
Senior Communications Manager Real Estate & Mediensprecher

[email protected]
+41 79 819 21 50

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen