Zum Jahresauftakt 2025 bewegen sich die Angebotsmieten nur wenig. Grössere Ausschläge sind im Vergleich zum Vormonat nicht vorhanden, gegenüber dem Vorjahr sind die Angebotsmieten derweil erneut teilweise deutlich gestiegen – wobei ausnahmsweise auch Kantone mit einem Rückgang im Jahresvergleich zu beobachten sind. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Homegate-Mietindex.
Der Homegate-Mietindex für Angebotsmieten wird vom Immobilienmarktplatz Homegate in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) erhoben. Er misst die monatliche, qualitätsbereinigte Veränderung der Mietpreise für neue und wieder zu vermietende Wohnungen anhand der aktuellen Marktangebote. Gegenüber dem Vormonat ist der Index im Januar um 0.3 Punkte gestiegen und steht nun bei 129.5 Punkten (plus 0.2 %). Gegenüber dem Vorjahr konnten die Angebotsmieten schweizweit um 3.1 % zulegen.
Veränderung in den Kantonen
Beim Blick auf die Kantone zeigen sich im Januar lediglich leichte Bewegungen im Rahmen von maximal plus oder minus einem Prozent. Einziger Ausreisser bildet Schaffhausen mit plus 1.3 % gegenüber dem Vormonat. Gesunken sind die Angebotsmieten hingegen insbesondere in Zug (minus 1 %) und Glarus (minus 0.9 %). Auffällig sind aber insbesondere die Rückgänge im Vergleich zu Januar 2024 – also dem Vorjahr – für die Kantone Graubünden (minus 0.8 %) und Appenzell (minus 0.5 %; die Appenzeller Kantone werden zusammengefasst). Während das Bündnerland damit der Abwärtsbewegung der letzten zwei Monate wieder entgegenwirken kann, bleibt es noch hinter dem Niveau von vor rund einem Jahr zurück. Im Appenzell hingegen setzt sich im Januar der Rückgang, wie schon im Vormonat, fort.
Veränderung in den Städten
Ein anderes Bild zeigt sich bei den untersuchten Städten für die vergangenen zwölf Monate. Hier sind die Angebotsmieten durchgehend gestiegen, darunter insbesondere in Luzern (plus 7.7 %) sowie Basel (plus 6.6 %). Im Fall von Luzern ist dies ungeachtet eines Rückgangs gegenüber dem Vormonat von 1.4 Prozent der Fall. Dies liegt jedoch in erster Linie daran, dass dort die Angebotsmieten im Dezember einen deutlichen Sprung nach oben vollzogen, der sich nun im Folgemonat teilweise wieder korrigiert. Ebenfalls rückläufige Angebotsmieten sind insbesondere in Lugano (minus 2.2 %) zu beobachten. Den stärksten Anstieg im Januar weist derweil Bern (plus 0.6 %) auf.
Methode der Qualitätsbereinigung
Die Entwicklung der Angebotsmieten in der Schweiz wird um die unterschiedliche Qualität, Lage und Grösse der Wohnungen bereinigt. Der Vorteil dieser sogenannten hedonischen Methode liegt darin, dass die wirkliche Mietpreisentwicklung für neue und wieder zu vermietende Wohnungen auf Homegate abgebildet wird. Der Homegate-Mietindex ist der älteste qualitätsbereinigte Mietpreisindex der Schweiz und gilt als Referenzquelle für Immobilienprofis für die Preisbestimmung von Mietobjekten.
