Secondhand-Trends 2021

30.01.2022

Bei gebrauchten Gegenständen ticken die Befragten anders als bei Neuwaren. Sie bestätigen auch hier das Bild vom Vorjahr.

  • Die Umfrageergebnisse zeigen, dass auch 2021 am häufigsten im Bereich der Kategorien «Hobby- und Freizeitartikel» sowie «Möbel- und Einrichtungsgegenstände» gekauft oder ersteigert werden. Ein Drittel der Befragten kauft regelmässig oder gelegentlich Artikel dieser Kategorien.
  • Etwas mehr als jede vierte Person kauft oder ersteigert gelegentlich oder regelmässig gebrauchte Artikel der Kategorien «Elektroartikel und Telekommunikation», sowie «Bild- und Tonträger» – also beispielsweise DVDs, CDs oder Schallplatten.
  • Was nicht gut läuft, sind Schuhe. Gerade mal jede siebte Person gibt an, gelegentlich oder regelmässig gebrauchte Schuhe online zu erwerben. Für mehr als zwei Drittel der Befragten kommt das gar nicht in Frage, sie geben an, nie gebrauchte Schuhe zu kaufen.

Wer kauft Secondhand?

Insgesamt zeigen sich eher k(l)eine Unterschiede zwischen den sozialen Schichten hinsichtlich der funktionalen Einschätzung von Onlineshopping von Secondhand-Artikeln. Es gibt anhand der Studie keine Anzeichen dafür, dass sich einige Gruppen bedingt durch das kleine Budget fürs Online-Kaufen von gebrauchten Artikeln entscheiden würden.

  • Auch 2021 kaufen Menschen mit einem höheren Einkommen eher gelegentlich online Secondhand-Gegenstände ein. Menschen mit einem geringen oder mit einem mittleren Einkommen hingegen kaufen regelmässig bis gelegentlich gebrauchte Gegenstände online ein. Die Umfragen von 2020 und 2021 zeigen hier keine Abweichungen.
  • Menschen mit geringem Einkommen kaufen 2021 in der Schweiz vor allem folgende gebrauchte Waren ein: Das sind in erster Linie Handtaschen, Rucksäcke oder Koffer, Bild- und Tonträger, Elektronikartikel und Telekommunikation sowie Möbel und andere Einrichtungsgegenstände.
  • Secondhand-Kleider kaufen ebenfalls vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Entscheidend ist auch die Anzahl Kinder im Haushalt: Als Faustregel gilt hier: Je mehr Kinder, desto eher wird Secondhand-Bekleidung online gekauft. In den übrigen Produktkategorien zeigen sich in Bezug auf die Zahl der Kinder keine Unterschiede in den jeweiligen Anteilswerten.
  • Menschen mit einem mittleren Einkommen kaufen hingegen eher Hobby- und Freizeitartikel ein.
  • Menschen mit einem mittleren Einkommen kaufen hingegen eher Hobby- und Freizeitartikel ein. – Die überwiegende Mehrheit (77 Prozent) gibt an, pro Monat bis zu 50 Franken beim Online-Shopping auszugeben. Weitere 16 Prozent geben zwischen 50 und 100 Franken aus. Nur 7 Prozent geben über 100 Franken pro Monat fürs Einkaufen im Internet aus. Die Ausgaben haben sich im Vergleich zur Studie von 2020 nicht verändert.

Was wird mit Secondhand assoziiert?

  • Auffällig in der geografischen Verteilung ist: Befragte aus den Regionen Ostschweiz, Zürich und Lémanique geben häufiger an, regelmässig oder gelegentlich online Secondhand-Ware zu kaufen.
  • Online Secondhand einkaufen wird vor allem mit Freiheit, Freude und Neugierde assoziiert.
  • Am wenigsten wird online Secondhand einkaufen mit Perfektion und Kontrolle in Verbindung gebracht. Dafür am stärksten mit Freude und Spontanität.
  • Die befragten Personen bringen Online-Shopping von Secondhand-Artikeln am wenigsten stark mit «teuer» und «hygienisch» in Verbindung, dafür besonders stark mit «Kann ich mir leisten», «im Budget» und «Gutes Preis-Leistungsverhältnis».
  • Frauen assoziieren Secondhand eher mit «notwendig» im Vergleich zu Männern. Zudem assoziieren sie Secondhand auch eher mit «Vintage» als Männer, dafür weniger mit «hygienisch».
  • Im Mittelland und in der Region Lémanique wird Secondhand signifikant stärker mit «notwendig» in Verbindung gebracht. Die Ostschweiz hingegen assoziiert Secondhand signifikant schwächer mit «Lifestyle» und Zürich weniger mit «Einzigartigkeit».
  • Auffällig ist des weiteren, dass je höher der Bildungsabschluss ist, desto stärker sind die Assoziationen mit Deskriptoren wie «nachhaltig», «im Trend», «qualitativ hochwertig», und «Lifestyle».

Marta Andreoni

Head of Design for Automotive

Introduce yourself and your role at SMG

I’m Marta Andreoni, Head of Design at SMG Automotive. I lead the design and UX writing team shaping AutoScout24 user experience. 

In my role, I wear many hats. My main focus is ensuring we stay true to our vision “simplifying people’s lives and connecting humans through innovative digital platforms” and our brand promise, “make it happen”. I challenge my team to think user-first, push for innovation, ease of use for our customers and make forward-thinking decisions, even within business and technological constraints.

 A big part of my role is supporting each designer’s growth, motivation, and career development. Through one-on-one coaching, mentoring, group work, and projects, I help my colleagues set and achieve their goals while fostering new learning opportunities.

What helps you feel empowered and confident in your role?

If I had to mention one thing I would say “being proactive” has been key to feeling more empowered. I enjoy solving problems, so when issues or opportunities arise, be it in the product, market or the team, I get curious and I proactively investigate the reasons and try to bring inputs to be discussed with others, this makes me feel I can be part of the process or solution and my point of view is going to be taken seriously. My optimism also plays a role, giving me confidence that even the most complex challenges can be solved. 

Besides, having trust from other managers and colleagues makes me feel in a safe environment where I can take ownership on topics I’m passionate about. 

What’s one thing SMG does well in fostering an inclusive workplace? What more can be done to amplify and support different perspectives in the workplace?

In my experience, we strive for balancing top-down and bottom-up inputs, ensuring employees can influence product directions, processes, and culture. People are approachable, and our strong feedback culture helps voices be heard. Across SMG, initiatives like regular People & Culture Surveys, topic guilds, and events in our locations across the world foster open exchange and mutual learning.

That said, I’ve noticed that quieter voices sometimes get less space, or interacting with top management can feel intimidating, especially when giving critical feedback. To make participation more inclusive, we could apply more facilitation and group work techniques like structured turn-taking, written input, and smaller group discussions – ensuring everyone, regardless of confidence level, seniority or personality, feels comfortable contributing. 

Design is often about seeing the world differently. How do unique perspectives contribute to more innovative, inclusive, or impactful design?

Design is about understanding diverse user personas and perspectives to create solutions that truly meet their needs or create new opportunities. I believe in the power of collaboration to shape user experiences – bringing together different disciplines, backgrounds, and lived experiences helps challenge assumptions, uncover blind spots, and drive more inclusive, innovative, and impactful solutions.

Looking back on your career, what’s one lesson or piece of advice you wish you had known earlier as a leader in design?

There are three things no one really prepares you for as a design leader: dealing with constant change, facing failure and handling emotions at work. These topics aren’t talked about much until you face them. I was lucky to learn from others’ experiences, but much of it came through my own.

One thing I wish I had understood earlier is the power of emotional intelligence, my job is no longer about the content and the design, it is about people. Self-awareness, not just of your own emotions, but also how others feel and react, can be the difference between conflict and harmony, frustration and clarity. The more I grow as a leader and designer, the more I realise that design isn’t just about doing the design job, delivering solutions on the market: it’s about navigating people, their emotions, and making change more acceptable and transforming issues into opportunities, both within the organisation and through great products.

 

Fotos vom Management mit und ohne Hintergrundfarbe als ZIP-Datei

Logo zum Download in allen Versionen