Der Jahresauftakt bringt erfreuliche Nachrichten für Eigenheim-Suchende: Sowohl Einfamilienhäuser als auch Eigentumswohnungen wurden zu tieferen Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Wer hingegen den Wunsch nach einer neuen Mietwohnung hegt, musste im Januar abermals mit teureren Marktangeboten rechnen.
Erfreuliche Neuigkeiten bringt die Analyse der Immobilieninserate für all jene, die aktuell Wohneigentum erwerben möchten. Denn die Anbieter:innen von Eigentumswohnungen reduzierten ihre Preiserwartungen im Januar um 0,6 Prozent. Sogar einen deutlich stärkeren Preisnachlass ergibt die Monatsauswertung bei den angebotenen Einfamilienhäusern mit minus 2,1 Prozent. Dies zeigt der Swiss Real Estate Offer Index, der von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilienberatungsunternehmen IAZI erhoben wird.
Der durchschnittliche Angebotspreis pro Quadratmeter liegt für Eigentumswohnungen somit aktuell bei 8‘834 Franken. Einfamilienhäuser werden zu 7‘591 Franken je Quadratmeter Wohnfläche offeriert. Ein typisches 140 Quadratmeter grosses Objekt kommt demnach für 1‘236‘800 Franken (Eigentumswohnung) beziehungsweise 1‘062‘800 Franken (Einfamilienhaus) auf den Markt. Trotz dieser jüngsten Senkungen verläuft der längerfristige Preistrend nach wie vor leicht aufwärts. So wurden über die vergangenen zwölf Monate die Angebotswerte von Eigentumswohnungen um 1,0 Prozent erhöht, bei Einfamilienhäusern beträgt der Aufschlag 1,4 Prozent.
Angebotsmieten mit erneuter Zunahme
Mietwohnungen wurden im Januar im Landesdurchschnitt zu 0,9 Prozent höheren Preisen ausgeschrieben als noch im Dezember. Deutlich teurere Angebote waren dabei besonders in der Grossregion Zürich zu beobachten (+2,5 Prozent), ebenfalls steigende Marktmieten verzeichneten die Genferseeregion (+0,7 Prozent), die Zentralschweiz (+0,7 Prozent), die Ostschweiz (+0,4 Prozent) und das Mittelland (+0,3 Prozent). Dagegen gibt es aber mit der Nordwestschweiz (-0,4 Prozent) und dem Tessin (-1,4 Prozent) auch Regionen, die mit rückläufigen Mietpreisen aufwarten.
«Insgesamt wird der Schweizer Immobilienmarkt weiterhin durch die tiefen und allenfalls nochmals sinkenden Zinsen geprägt. Für potenzielle Käufer:innen und solche mit bald auslaufenden Hypotheken bedeutet dies geringere Finanzierungskosten. Mieter:innen in laufenden Verträgen können derweil je nach Ausgangslage auf eine Mietzinssenkung aufgrund einer möglichen Anpassung des Referenzzinssatzes am 1. März 2025 hoffen. Wer allerdings einen Mietwohnungswechsel und somit ein neues Mietverhältnis anstrebt, muss aufgrund der angespannten Angebotssituation auch in den kommenden Monaten mit Preisaufschlägen rechnen», erläutert Martin Waeber, Managing Director Real Estate der SMG Swiss Marketplace Group.
Stand 31. Januar 2025
Kaufangebote Einfamilienhäuser ganze Schweiz (CHF/m2)
| 01.01.2025 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Monat | 7752.8 | 7591.3 | -161.5 | -2.1% |
| 31.01.2024 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Jahr | 7487.6 | 7591.3 | +103.6 | +1.4% |
Kaufangebote Eigentumswohnungen ganze Schweiz (CHF/m2)
| 01.01.2025 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Monat | 8883.6 | 8834.2 | -49.3 | -0.6% |
| 31.01.2024 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Jahr | 8749.8 | 8834.2 | +84.4 | +1.0% |
Mietangebote ganze Schweiz (CHF/m2)
| 01.01.2025 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Monat | 280.1 | 282.7 | +2.6 | +0.9% |
| 31.01.2024 | 31.01.2025 | Veränderung | in % |
Jahr | 281.9 | 282.7 | +0.8 | +0.3% |
Werte können Rundungsdifferenzen aufweisen.

Sebastian Sinemus
Senior Communications Manager Real Estate & Mediensprecher